Ernährung

Frisches Gemüse

„Ohne richtige Ernährung ist Medizin wirkungslos, mit richtiger Ernährung ist Medizin unnötig.“
(Ayurvedische Weisheit)

Stringhoppers

Ernährung im Ayurveda

Die Ernährung hat im Ayurveda einen hohen Stellenwert und einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit und Vitalität, denn gerade Ernährungsfehler in Verbindung mit einer falschen Lebensführung sind die häufigste Ursache für Erkrankungen.

Die ayurvedische Ernährungslehre sagt: "Iss, was Du verdauen kannst", deshalb sollte die Ernährung immer individuell und stoffwechselgerecht auf den einzelnen Menschen abgestimmt sein. Denn nur, wenn unsere Nahrung gut aufgespaltet und verwertet wird, kann sie bestehende gesundheitliche Störungen ausgleichen und die Bildung von "Ama" (Stoffwechselrückstände) durch ein optimales Verdauungsfeuer "Agni" verhindern.

Die ayurvedische Ernährungslehre erhebt keinen Anspruch auf Vollkommenheit einer einzig richtigen Ernährungsform. Sie folgt eigenen Regeln, die nichts grundsätzlich erlauben oder verbieten. Entscheidender ist, was unter Berücksichtigung aller Aspekte - insbesondere der individuellen Konstitution, der Tages- und Jahreszeit, des Lebensalters sowie des Klimas - für den Menschen verträglich ist und was nicht. Deshalb ist es von Bedeutung, die eigene individuelle Konstitution zu kennen und zu verstehen.

Während Ihres Aufenthalts haben Sie Gelegenheit, die für Sie geeigneten Nahrungsmittel, Gewürze und Kräuter kennenzulernen und zu entdecken.

In begleitenden Ernährungsberatungen erhalten Sie nützliche Informationen zu verschiedenen Kräutern und Gewürzen sowie deren Einfluss auf die einzelnen Doshas.

Außerdem haben Sie Gelegenheit, unserem Koch beim Zubereiten von ayurvedischen Gerichten über die Schulter zu schauen.



Obstteller mit Wassermelone und anderen Früchten
Tridosha-Menü

Die Mahlzeiten

Die Mahlzeiten werden täglich frisch nach der traditionellen ayurvedischen Küche zusammengestellt. Das Gemüse und die Früchte, sowie die Gewürzpflanzen kommen entweder aus dem eigenen Kräuter- und Gemüsegarten oder von ausgewählten Bauern aus der Nachbarschaft, von denen wir wissen, das sie keinen Kunstdünger oder dergleichen verwenden.

Frühstück, Mittag- und Abendessen werden entweder im schattigen Garten-Pavillon oder im Esszimmer der Villa zu festgelegten Zeiten eingenommen, denn auch die Essenszeiten spielen im Ayurveda eine große Rolle.

Die Hauptmahlzeit im Ayurveda wird immer zur Mittagszeit (Pitta-Zeit) eingenommen, wenn das Verdauungsfeuer "Agni" "brennt", also unser Stoffwechsel angekurbelt ist.

Unsere Küche ist hauptsächlich vegetarisch, kann jedoch auch die vereinzelte Gabe von weißem Fleisch und Fisch beinhalten. Die ausgewogenen Speisen entsprechen der traditionellen Tri-Dosha-Ernährung und beinhalten alle sechs Geschmacksrichtungen (Rasa) - süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb.

Kräuter und Gewürze nehmen in der ayurvedischen Küche nicht nur geschmacklich eine wichtige Rolle ein, sondern haben auch einen regulierenden Einfluss auf die Verdauung und den Stoffwechsel.


Kräutersuppe auf einem Teller
Papaya-Woodapple-Juice in 2 Gläsern

Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Abneigung gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln sollten in der Erstkonsultation mit dem Arzt besprochen werden, damit die Speisen entsprechend zubereitet werden können.

Je nach Therapieansatz und Behandlungsphase kann eine strengere Diät (wenn das Ziel eine Gewichtsabnahme ist) oder eine stärkende Aufbaunahrung (bei dem Wunsch nach Gewichtszunahme) erforderlich sein.

Bei einer verordneten Diät oder Aufbaukost können bestimmte Geschmacksrichtungen oder Nahrungsmittel vermehrt in Ihrem Speiseplan vorhanden sein, oder aber auch ganz fehlen.

Bei speziell verordneten Diäten sind die Kurgäste angehalten, sich an die individuellen Ernährungspläne zu halten, um einen maximalen Behandlungserfolg zu erzielen, aber auch, um unerwünschte Nebenwirkungen während der Kur auszuschließen.

Für Kurgäste, die eine Gewichtsreduktion anstreben, empfiehlt es sich zudem, nach 18 Uhr keine festen Mahlzeiten mehr einzunehmen. Dies erfordert eine gewisse Disziplin und Eigenverantwortung seitens der Kurgäste.